Die Pflegeversicherung - kenbi
Free shipping from €19
Next-day delivery
Amex, Visa & Mastercard
Free shipping from €19
Next-day delivery
Amex, Visa & Mastercard
Previous
Next
Pflegefinanzierung

Sicherheit und Unterstützung in Zeiten der Pflegebedürftigkeit

Die Pflegeversicherung ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems und wurde 1995 als fünfte Säule neben der Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung eingeführt. In diesem Artikel beantworten wir die essenziellen Fragen rund um das Thema Pflegeversicherung und bieten eine klare Übersicht zur leichteren Verständlichkeit. 

Inhalt

Was ist die Pflegeversicherung?

Die Pflegeversicherung ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen Sicherungsnetzes und dient dazu, die finanziellen Risiken im Zusammenhang mit Pflegebedürftigkeit abzufedern. Sie trägt dazu bei, dass Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung auf Pflege angewiesen sind, angemessene Unterstützung erhalten, ohne dass ihre Familien in finanzielle Not geraten. Sie fördert auch die Qualität der Pflege, indem sie Anreize für qualitativ hochwertige Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste schafft.

Die Pflegeversicherung finanziert eine Vielzahl von Pflegeleistungen mit, darunter häusliche Pflege, stationäre Pflege in Pflegeheimen, Tagespflege und Kurzzeitpflege. Diese Leistungen sollen sicherstellen, dass pflegebedürftige Menschen die notwendige Unterstützung erhalten, um ihre Selbstständigkeit zu fördern, ihre Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Welche Ziele verfolgt die Pflegeversicherung?

Selbstbestimmung: Das vorrangige Ziel der Pflegeversicherung besteht darin, den pflegebedürftigen Menschen größtmögliche Selbstbestimmung in ihrem Leben zu ermöglichen.

Sicherung der Pflegebedürftigen: Die Pflegeversicherung soll sicherstellen, dass Menschen im Falle von Pflegebedürftigkeit angemessene Pflege und Betreuung erhalten, ohne dabei finanziell übermäßig belastet zu werden. 

Entlastung der Angehörigen: Pflege kann eine enorme physische, emotionale und finanzielle Belastung für Familienangehörige sein. Die Pflegeversicherung zielt darauf ab, diese Belastungen zu reduzieren, indem sie finanzielle Leistungen und Unterstützung für Pflegepersonen anbietet.

Wer ist pflegeversichert?

Es besteht eine umfassende Versicherungspflicht für alle, sowohl gesetzlich als auch privat Versicherte. Gesetzlich krankenversicherte Personen sind automatisch in der sozialen Pflegeversicherung versichert, während privat krankenversicherte Personen eine private Pflegeversicherung abschließen müssen. Das bedeutet: Personen, die eine private Krankenversicherung abgeschlossen haben, müssen eine separate Vereinbarung zur privaten Pflegeversicherung entweder mit dem bestehenden Krankenversicherungsunternehmen oder einem anderen privaten Versicherungsunternehmen abschließen.

Wie werden die Beiträge zur Pflegeversicherung finanziert?

Die Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung erfolgt durch Pflichtbeiträge, die auf das Bruttoeinkommen erhoben werden. 

Arbeitnehmer müssen einen prozentualen Anteil ihres Bruttoeinkommens als Beitrag zur Pflegeversicherung entrichten. Arbeitgeber tragen ebenfalls einen prozentualen Anteil des Bruttoeinkommens ihrer Beschäftigten zur Pflegeversicherung bei. Der Beitragssatz wird jährlich vom Gesetzgeber festgelegt. Der Prozentanteil ist davon abhängig, ob Sie in Sachsen oder einem der übrigen Bundesländer leben und ob Sie Kinder haben oder nicht.

Durch die Aktualisierung des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz änderten sich ab dem 1. Juli 2023  die Beiträge zur Pflegeversicherung. Der allgemeine Beitragssatz stieg von 3,05 Prozent auf 3,4 Prozent. 

Für kinderlose Versicherte ab 23 Jahren erhöhte sich der  Gesamtbetrag auf auf 4 % (bisher: 3,4 %)

Eltern mit mehreren Kindern erhalten Entlastung. Ab dem zweiten Kind wird der Beitrag um 0,25 Prozent pro Kind reduziert, wobei die Entlastung auf maximal 1,0 Prozent begrenzt ist. Ab dem fünften Kind bleibt die Entlastung bei einem Abschlag von bis zu 1,0 Prozent bestehen, jedoch nur bis zum 25. Geburtstag des jeweiligen Kindes.

Beitrag zur Pflegeversicherung

Gesamtbetrag

Arbeitnehmer (außer Sachsen)

Arbeitnehmer (in Sachsen) 

Kinderlose

4,00 %

 2,30 %

2,80 %

Eltern mit einem Kind

3,40 %

1,70 %

 

2,20

Eltern mit zwei Kindern

 3,15 %

1,45 %

1,95

Eltern mit drei Kindern

2,90 %

1,20 %

1,70

Eltern mit vier Kindern

2,65 %

 0,95 %

 1,45

Eltern mit fünf Kindern

2,40 %

0,70 %

1,20

Der Beitragssatz für Arbeitgeber außerhalb von Sachsen beträgt 1,70.

→ Der Beitragssatz für Arbeitgeber in Sachsen beträgt 1,20

Gesetzliche und private Pflegeversicherung im Vergleich

  1. Versicherungspflicht:
 

Gesetzliche Pflegeversicherung: Jeder, der in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert ist, ist automatisch auch in der sozialen Pflegeversicherung abgesichert. Die Versicherungspflicht gilt unabhängig vom Einkommen und der Gesundheit der Versicherten. 

Private Pflegeversicherung: Personen, die bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen versichert sind, sind verpflichtet, entweder mit diesem Anbieter oder einem anderen privaten Versicherungsunternehmen eine Pflege-Pflichtversicherung abzuschließen.

 

Bereits bei der Einführung der Pflegeversicherung wurde eine umfassende Versicherungspflicht sowohl für gesetzlich als auch privat Versicherte festgeschrieben.

 

  1. Finanzierung:
 

Gesetzliche Pflegeversicherung: Die Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung werden in der Regel paritätisch von Arbeitnehmern und Arbeitgebern getragen. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach dem Einkommen der Versicherten.

Private Pflegeversicherung: Die Beiträge zur privaten Pflegeversicherung werden allein vom Versicherten gezahlt und können je nach Versicherungsgesellschaft, Alter und Gesundheitszustand variieren.

 

  1. Leistungsumfang:
 

Gesetzliche Pflegeversicherung: Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung sind gesetzlich festgelegt und umfassen Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tages- und Nachtpflege, Verhinderungspflege sowie Unterstützung bei Wohnungsanpassungen und Pflegehilfsmitteln.

Private Pflegeversicherung: Die Leistungen der privaten Pflegeversicherung variieren je nach Vertrag und Anbieter. Sie bieten oft eine breitere Palette von Leistungen und können individuell angepasst werden.

 

  1. Zielgruppe:
 

Gesetzliche Pflegeversicherung: Die gesetzliche Pflegeversicherung richtet sich an die breite Bevölkerung und stellt eine Grundsicherung in Form von unterstützenden Hilfeleistungen dar, damit ein möglichst selbstbestimmtes Leben geführt werden kann

Private Pflegeversicherung: Die private Pflegeversicherung richtet sich oft an Personen mit höherem Einkommen, die eine zusätzliche Absicherung und mehr Flexibilität bei der Pflege wünschen.

Was ist eine Pflegekasse?

Eine zentrale Institution im Kontext der Pflegeversicherung ist die Pflegekasse. 

Die Pflegekassen sind Verwalter der sozialen Pflegeversicherung, die sowohl die gesetzliche als auch die private Pflegeversicherung umfasst. Sie sammeln die Beiträge zur Pflegeversicherung von den Versicherten und sind verpflichtet, mit diesen Mitteln die gesetzlichen Ansprüche der Versicherten zu erfüllen. Obwohl die Pflegekassen organisatorisch den Krankenkassen angegliedert sind, werden sie als eigenständige Institutionen unter staatlicher Aufsicht betrachtet.

Leistungen der Pflegekasse/Pflegeversicherung

Wann Pflegebedürftige Leistungen aus der Versicherung bekommen und welche Leistungen das sind, hängt von der Dauer der Pflegebedürftigkeit, vom Pflegegrad und von der Art der Pflege ab.

Die Pflegeversicherung bietet Pflegebedürftigen die Freiheit, ihre Pflegebedürfnisse nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Sie haben die Option, entweder professionelle Fachkräfte für die Pflege in Anspruch zu nehmen oder finanzielle Unterstützung zu wählen. Diese finanzielle Unterstützung kann beispielsweise verwendet werden, um pflegenden Angehörigen eine angemessene Anerkennung für ihre Pflegeleistungen zukommen zu lassen. Diese Flexibilität ermöglicht es den Pflegebedürftigen, die für sie am besten geeignete Form der Pflege und Unterstützung zu wählen.

 

Pflegeleistungen im Überblick:

Pflegegeld: Pflegegeld ist eine monatliche finanzielle Zuwendung, die von der gesetzlichen oder privaten Pflegeversicherung an Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad ausgezahlt wird, sofern sie zu Hause von Verwandten, Freunden oder Bekannten gepflegt werden. Pflegegeld dient dazu, pflegenden Angehörigen oder Personen, die Pflegebedürftige zu Hause betreuen, eine finanzielle Unterstützung für ihre Pflegeleistungen zu gewähren.

Pflegesachleistungen: Pflegesachleistungen sind Leistungen, die von professionellen Pflegediensten und Tagespflegen erbracht werden, um pflegebedürftigen Personen bei der Bewältigung ihres Alltags zu helfen und Angehörige zu entlasten. 

Kurzzeitpflege: z.B. zur Unterbringung des pflegebedürftigen Menschen in einem Pflegeheim, um Ausfallzeiten der Pflegeperson zu überbrücken oder zur Nachbehandlung nach einem Krankenhausaufenthalt.

Verhinderungspflege: Zur Überbrückung von Ausfallzeiten der pflegenden Angehörigen. Die Verhinderungspflege findet zu Hause und nicht im Pflegeheim statt.

Entlastungsbetrag: Pflegebedürftige in häuslicher Pflege mit Pflegegrad haben Anspruch auf einen monatlichen Entlastungsbetrag. Dieser kann für entlastende Dienstleistungen wie die Unterstützung im Haushalt oder die Betreuung von Pflegebedürftigen außerhalb des Pflegeheims verwendet werden.

Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen: Die Pflegeversicherung unterstützt auch die Beschaffung von Pflegehilfsmitteln wie Rollstühlen, Pflegebetten oder Inkontinenzmaterial. Zudem können wohnumfeldverbessernde Maßnahmen finanziert werden, um die häusliche Pflege zu erleichtern, beispielsweise der barrierefreie Umbau der Wohnung.

Digitale Pflegeanwendungen: Digitale Pflegeanwendungen, kurz DiPA genannt, sind Softwareprogramme, die über mobile Endgeräte oder das Internet Pflegebedürftigen, ihren Angehörigen und Pflegediensten zur Verfügung stehen. Ihr Zweck besteht darin, die Selbstständigkeit von Pflegebedürftigen zu fördern. Wichtig zu beachten ist, dass DiPA derzeit nur für die ambulante Pflege erstattungsfähig sind, wobei die monatliche Erstattung auf maximal 50 € begrenzt ist. 

Pflegekosten für das Pflegeheim: Die Pflegeversicherung übernimmt einen Teil der Pflegekosten für das Pflegeheim

Tages- und Nachtpflege: Die Pflegeversicherung unterstützt auch die Tages- und Nachtpflege. Dabei handelt es sich um teilstationäre Angebote, bei denen Pflegebedürftige tagsüber oder nachts in einer Pflegeeinrichtung betreut werden. Diese Leistungen bieten den Pflegepersonen Entlastung und den Pflegebedürftigen soziale Kontakte und professionelle Betreuung.

Vollstationäre Pflege: Für Pflegebedürftige, die nicht mehr zu Hause gepflegt werden können, bietet die Pflegeversicherung Leistungen für die vollstationäre Pflege in Pflegeheimen. Diese Einrichtungen stellen eine umfassende Betreuung und Versorgung sicher.

Wohngruppenzuschuss: Pflegebedürftige, die in Wohngruppen leben, können einen sogenannten Wohngruppenzuschlag erhalten. Der Gesetzgeber möchte damit die ambulante Betreuung in Wohngruppen als eine Zwischenform zwischen häuslicher und stationärer Pflege unterstützen. 

Wann habe ich Anspruch auf Pflegeleistungen?

Anspruch auf Pflegeleistungen ergibt sich unter bestimmten Bedingungen:

Pflegeversicherung: Sie müssen in der gesetzlichen oder privaten Pflegeversicherung versichert sein. Die Pflegeversicherung ist in Deutschland eine Pflichtversicherung.

Leistungsberechtigung: Um Leistungen aus der Pflegeversicherung zu erhalten, müssen Sie leistungsberechtigt sein. Sie gelten als leistungsberechtigt, wenn Sie in den letzten zehn Jahren mindestens zwei Jahre lang Beiträge eingezahlt haben oder familienversichert waren. Bei privaten Pflegeversicherungen können andere Voraussetzungen gelten.

Anerkannter Pflegegrad: Die Pflegebedürftigkeit muss durch einen anerkannten Pflegegrad nachgewiesen werden. Personen, die noch keinen Pflegegrad haben und Pflegeleistungen beantragen, werden durch eine Pflegebegutachtung bewertet. Aufgrund dieser Begutachtung erfolgt die Einstufung in einen Pflegegrad von 1 bis 5 oder der Antrag wird abgelehnt.

 

Die genauen Bedingungen und Voraussetzungen können je nach individueller Situation und Versicherungsstatus variieren. Es ist ratsam, sich bei Fragen zur eigenen Pflegesituation an die zuständige Pflegekasse zu wenden, um eine genaue Einschätzung zu erhalten und den Antragsprozess zu starten.

Fazit

Die Pflegeversicherung erfüllt eine entscheidende Rolle in der Unterstützung von Menschen, die auf Pflege angewiesen sind. Sie gewährleistet nicht nur die finanzielle Absicherung, sondern ist auch ein Ausdruck unserer Solidarität und Verantwortung füreinander.

KONTAKT

Sag ‘Hallo’ zu Kenbi

Wir freuen uns über Anfragen zu unseren Leistungen, zum Konzept und zu Jobs bei Kenbi, sowie Feedback & Anregungen.

Bitte dazu einfach das kurze Formular ausfüllen – wir melden uns!

Jetzt kündigen

Bitte teilen Sie uns den Grund Ihrer Kündigung mit.
Bei Fragen können Sie uns jederzeit kontaktieren.